Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schöllhorn

Hansekogge in Kiel

Die Sparkassenstiftung hat das große Kieler Wappen auf dem Hauptsegel der Hansekogge mit gefördert. Damit kann dieser Koggennachbau künftig die Farben der Landeshauptstadt sichtbar vertreten.

Die Kieler Hansekogge ist ein originalgetreuer Nachbau. Das Original wird auf 1380 geschätzt. Es ist in Bremerhaven im Schifffahrtsmuseum zu besichtigen.
Der Liegeplatz der Kieler Hansekogge befindet sich am „Sartorikai“ in Kiel, mitten im Zentrum. Das Schiff lässt sich chartern.

www.hansekogge.de

Archäologie in Schleswig-Holstein

Steinzeitpark Albersdorf

Für den Steinzeitpark Albersdorf (AÖZA) in Dithmarschen hat die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein die Einrichtung der neuen Sonderausstellungshalle gefördert.

Der Steinzeitpark Dithmarschen ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem Freigelände, das rund 40 Hektar groß ist. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Das Steinzeitdorf macht vergangene Geschichte wieder lebendig. Hier gibt es nicht nur Originalfunde zu sehen, sondern auch liebevoll erstellte und originalgetreue Nachbauten.

www.steinzeitpark-dithmarschen.de

 

Dalsheim auf Gut Wahlstorf

 

Friedrich Dalsheim - Ethnographie – Film – Emigration (hg. von Louise von Plessen)
Hentrich & Hentrich Verlag Leipzig / Berlin 2022 Hardcover; 360 Seiten, 224 Abbildungen; deutsch und englisch ISBN: 978-3-95565-505-1

Vor zehn Jahren führte ein Fund auf dem Dachboden von Gut Wahlstorf in Schleswig-Holstein zum Leben und Werk von Friedrich Dalsheim, Pionier des ethnographischen Films. Der Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Kameramann wurde 1895 in Frankfurt am Main als Sohn jüdischer Eltern geboren und nahm sich infolge von Ausgrenzung und Berufsverbot durch das NS-Regime 1936 im Schweizer Exil das Leben. Dalsheims vier Filme nehmen konsequent die Perspektive der dargestellten Anderen ein: MENSCHEN IM BUSCH (1930) drehte er mit der Ethnologin Gulla Pfeffer in Togo. Mit Victor Baron von Plessen als Expeditionsleiter und dem Maler, Musiker, Bohémien Walter Spies realisierte er DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) auf Bali. PALOS BRAUTFAHRT (1934) entstand mit Knud Rasmussen in Ostgrönland. DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936) drehte Dalsheim erneut mit Victor Baron von Plessen als Expeditionsleiter und mit Richard Angst hinter der Kamera bei den indigenen Dayak und Punan im Urwald Borneos.

Die Sparkassenstiftungen in Schleswig-Holstein und Hessen-Thüringen förderten das Buch zum Film.

Buchcover (PDF)

Pressetext (PDF)

Skulpturengruppe Einstein/Anschütz in Kiel

 

Die Sparkassenstiftung unterstützt – gemeinsam mit der Förde Sparkasse Kiel – die Errichtung eines Denkmals für Albert Einstein und Hermann Anschütz-Kaempfe in Kiel.

Informationen dazu vom
Verein zur Errichtung eines Denkmals der Kieler Kreiselkompass-
Erfinder Einstein und Anschütz e.V.

Der Künstliche Horizont und der erste Kieler Kreiselkompass – diese Kieler Erfindungen von Hermann Anschütz-Kaempfe in Zusammenarbeit mit Albert Einstein sind auch heute von unverändert eminenter und weltweiter Bedeutung für die See- und Luftfahrt.

Bei Anschütz und Einstein handelt es um zwei weltberühmte Erfinderpersönlichkeiten, die ein herausragendes Thema der Kieler Stadtgeschichte prägten. Es ragt mit seiner technischen, historischen und gesellschaftspolitischen Dimension unmittelbar in unsere Zeit hinein, in der wieder aufkommender Antisemitismus ähnlich wie vor 100 Jahren sein hässliches Gesicht zeigt.
Als Beispiel soll unsere Skulpturengruppe auf die dichte und in jedweder Hinsicht bereichernde christlich-jüdische Geistes-, Kultur- wie auch Technikgeschichte Deutschlands, insbesondere im 18., 19. und 20. Jahrhundert auf Dauer in der Öffentlichkeit hinweisen.
Es irritiert die bislang fehlende Sichtbarkeit und Würdigung dieser legendären Freundschaft im Kieler Stadtbild, obwohl diese produktive Freundschaft eine herausragende, ja - eine singuläre wissenschaftliche und technische Episode spiegelt.
Zugleich ist diese Zeit vor fast genau 100 Jahren auch für uns Heutige noch bedrückend, wir sehen aus heutiger Sicht den Beginn einer politisch negativen wie zerstörerischen Epoche.
Die Zusammenarbeit und Freundschaft von Anschütz-Kaempfe und Albert Einstein ist Beispiel einer menschlichen und respektvollen Freundschaft und Zusammenarbeit zweier großer Persönlichkeiten in Kiel. Sie wird begleitet von niederen Instinkten und einem aufgrund mangelnder Bildung geprägten Antisemitismus und Rassismus jener Zeit.
Mit bekannten zutiefst tragischen Folgen, die bis in unsere heutige Zeit hineinragen und als Mahnung immerwährend aus- und wachgehalten werden sollten. Hierfür setzen wir uns öffentlich ein.

Die Iniatiatoren des Projekts wollen mit einem „mahnenden Denkmal“ diese Geschichte erzählen, die mehrere Botschaften enthält: Was bedeuten Forschungs- und Erfindergeist? Fördern, stärken wir ihn ausreichend? Erkennen und fördern wir unsere Talente?
Zeigen wir selbst gegenüber wieder aufkommender Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus eine geradlinige, aufrechte Haltung und letztlich Zivilcourage?
Haben wir aus der Geschichte gelernt und begreifen wir, dass eine Trennung in Religionen und Rassen unbedeutend ist, aber menschlicher Respekt, Zusammenarbeit, Toleranz, Bildung und Friedfertigkeit unverzichtbare Grundlagen eines menschenwürdigen Daseins?
Das Denkmal möge die nachkommenden Generationen dazu anregen, sich mit dieser Geschichte zu befassen und sich inspirieren zu lassen!
Einstein und Anschütz schrieben mit ihrer Freundschaft in unserer Stadt, und weit darüber hinaus Geschichte.

Beschreibung des Projekts
Es handelt sich um zwei leicht überlebensgroße Skulpturen von Einstein und Anschütz-Kaempfe in der oben angedeuteten Aufstellung und Form, zwischen ihnen die Nachbildung eines Kreiselkompasses. Texttafel in deutscher und englischer Sprache. Dazu ein QR Code mit weiteren Erläuterungen und Nennung der Stifter.

Einstein in Kiel: Erinnerungstag 1. September 1905: 100 Jahre Produktion von Anschütz-Kreiselkompassen in Kiel | Kieler Stadtarchiv

Die Aufstellung erfolgt Mitte September 2021 im öffentlichen Raum an der „Kiellinie“ vor dem „Haus Weltclub“, an einem der zentralen und attraktiven Kieler Besucherwege direkt an der Kieler Förde, auf der Einstein und Anschütz-Kaempfe gern gemeinsam segeln gingen.
Die Gesamtsumme ist noch nicht in Gänze erreicht: Zuwendungen können an den gemeinnützigen Verein erteilt werden:

Spendenkonto:
Verein Denkmal Einstein/Anschütz eV, Kiel
Ansprechpartner: Dr. Redelf Habben, Kiel;  crhabben@t-online.de

Förde Sparkasse Kiel
DE33 2105 0170 1004 0487 97

Perspektivwechsel 2020 – 100 Jahre Grenzgeschichten

Am 14. März 2020 jährte sich die Volksabstimmung von 1920 zum hundertsten Mal. Damals stimmte die Bevölkerung Schleswigs über ihre staatliche Zugehörigkeit ab. Erst der neue Grenzverlauf machte aus Flensburg eine unmittelbare Grenzstadt. Welche Chancen und Herausforderungen, welche kulturelle Vielfalt bringt die Grenzsituation mit sich? Viele Personen und viele Sichtweisen kommen zu Wort und erzählen Grenzgeschichten aus 100 Jahren.
14. März bis 31. Oktober 2020
Die Sparkassenstiftung und die Nospa haben diese Ausstellung unterstützt.
www.museumsberg-flensburg.de

#KulturhilfeSH

Der Landeskulturverband (LKV) hat unmittelbar nach den weitreichenden Schließungsverfügungen für das kulturelle Leben im Land mit #KulturhilfeSH einen Nothilfefonds gestartet, der Künstlerinnen und Künstlern der Veranstaltungsbranche und Freischaffenden aus der Kulturwirtschaft akut in der durch die Eindämmungsmaßnahmen des Corona-Virus Covid19 entstehenden Notlage helfen soll.
Die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein unterstützt diesen schleswig-holsteinischen Kultur-Nothilfefonds mit einer Summe in Höhe von 10.000 Euro.
Dr. Bernd Brandes-Druba, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein: „Die Initiative #KulturhilfeSH des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein unterstützt die Sparkassenstiftung Schleswig-Holsteins von Herzen gern. Solidarische Soforthilfen ohne großen bürokratischen Aufwand sind ein tolles Engagement, um den Künstlerinnen und Künstlern in der Corona-Krise beizustehen. Wir sind überzeugt, dass das Fördern des Miteinander und Füreinander in dieser Situation der richtige Weg ist.“

#KulturhilfeSH (PDF)
Eine Initiative des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein, Schirmherrin: Ministerin Karin Prien

www.landeskulturverband.de
www.nordkolleg.live