Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schöllhorn

Die Sparkassenstiftung fördert seit Jahren die zeitgenössische Fotografie im Norden. Hierzu zählen u.a. die Herausgabe der Kunstheftreihe "Photographia Borealis", der Ankauf von Fotoarbeiten renommierter schleswig-holsteinischer Fotografinnen und Fotografen für die Kunstsammlung der Sparkassenstiftung sowie die Unterstützung von Fotoausstellungen im Stadtmuseum Schleswig. Ebenso wird die Landes-Reihe "Foto-Reflexionen" seit mehreren Jahren unterstützt (Stadtgalerie Kiel).

„Tankstellen in Georgien“ – Fotografien von Klaus Andrews

Fotoausstellung und Ausstellungskatalog Photographia Borealis, Band 19

Aufgewachsen in Elmshorn und heute in Eckernförde lebend hat der ehemalige stern-, GEO-, SPIEGEL- und YACHT-Fotograf Klaus Andrews die halbe Welt mit seiner Kamera bereist. Mit dem Auto und in Begleitung einer Dolmetscherin erkundete er 2023 Georgien und dessen Vielfalt an alten, älteren wie auch jüngeren und jüngsten Tankstellen. So erfährt man über diese aussagekräftigen Bildmotive mit Aufnahmen von 160 Tankstellen viel über Land und Leute dieser ehemaligen Sowjetrepublik.

Über diese Reise mit über 2.600km Wegstrecke berichten Ausstellung und das Heft „Tankstellen in Georgien“ (Reihe: PHOTOGRAPHIA BOREALIS“, Nr. 19). Die Tankstellen sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse in diesem geographisch wie politisch zerrissenen Land: die Autobesessenheit und der internationale Transitverkehr machen die noch in Betrieb befindlichen Tankstellen zu einem lebendigen Mittelpunkt in Stadt und Land. Der sukzessive Verfall vieler, insbesondere kleinerer Objekte demonstriert den nachlassenden Ölförderboom im Land und die zunehmende internationale Verflechtung von Marktteilnehmern der Ölbranche.
Dennoch haben sich, vor allem im ländlichen und dem schwerer zugänglichen gebirgigen Raum, viele familiengeführte kleine Betriebe erhalten, die einen guten Einblick in dieses touristisch reizvolle wie gastfreundliche Land bieten.

Namhafte Autoren wie Professor Applis (Uni Erlangen), Rainer Kaufmann (Bruchsal; ehe-maliger TV-Journalist und seit 35 Jahren in Georgien mit ERKA-Reisen engagiert), Professor Andreas Müller (Kirchenhistoriker an der CAU zu Kiel), Dr. Mikheil Sarjveladze (Referent für Außenpolitik im Deutschen Bundestag) oder Professor Alexander Trunk (Direktor des Instituts für Osteuropäisches Recht an der CAU zu Kiel) referieren über das Land Georgien, seine Kultur, sein Rechts- und Kirchensystem, seine Politikverfassung und Geschichte. Die Kuratorin Angeline Schube-Focke (Osterby) gibt eine Einführung.

Von 1980 bis 1986 studierte der ehemalige Chemielaborant Klaus Andrews Visuelle Ko-munikation an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg, bevor er für viele Magazine als Fotograf tätig wurde. Von 1999-2019 hatte der gelernte Forschungstaucher an der Universität Kiel einen Lehrauftrag in „Unterwasserfotografie für Forschungstaucher“.

Ort: Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein, Faluner Weg 6, 24109 Kiel
Dauer: ab 1. April bis 27. Juni 2025
Öffnungszeiten: mo-do 9-16, fr 9-14 Uhr - Eintritt frei.
Parkplätze am Haus; Buslinien bis Haltestellen „Forsthaus“ oder „Göteborgring“ (KVG)
Das Katalogheft ist frei in der Ausstellung erhältlich.

Weitere Aufnahmen dieser Serie zeigt das Stadtmuseum Schleswig bis 14.09.2025
www.stadtmuseum-schleswig.de (S-FotoForum, Schleswig)

Einladungskarte (PDF)
Medieninfo (PDF)

 

Land am Rand - Christoph Corves -

Fotoausstellung und Bildband

Die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zeigt im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes
(Kiel) die Fotoausstellung „Land am Rand“.
Der in der Probstei (Kreis Plön) lebende Fotograf Christoph Corves begab sich in den Jahren
2010 bis 2022 auf die Reisespuren eines gewissen J. Taillefas.
Er interpretierte dessen Reisebericht aus dem Jahr 1817 unter dem Titel „Skizzen einer Reise in
die Probstey“ mit heutigen zeitgenössischen Impressionen der Probstei zu einem
neuzeitlichen Portrait dieser Kulturlandschaft. Einer Landschaft am Rande von Kiel, am Rande
der Ostsee, am Rande der Zeit.

Die Sparkassenstiftung und der Kreis Plön haben das Projekt, aus dem eine Fotoausstellung
und ein Bildband entstanden sind, unterstützt.

Ausstellung
Kiel, Faluner Weg 6; Parkplätze am Hause. Buslinien in ca. 300m Entfernung.
Öffnungszeiten: montags-donnerstags 9-16 Uhr, Freitag 9-14 Uhr. Eintritt frei.
Die Ausstellung läuft bis zum Jahresende 2024.

Vernissage
30.08.2024 um 16.00 Uhr

Geleitworte:
Dr. Bernd Brandes-Druba
Dr. Silke Hunzinger
Bernd-Günther Nahm

Einladung (PDF)

Links: www.dokufaktur.com     www.christophcorves.com

 

Einladung · „Vom Westerkoog zum Blauort“ Fotoausstellung und Präsentation Photographia Borealis, Band 20

Die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zeigt im Foyer des Sparkassen- und Giroverbandes (Kiel) die Fotoausstellung „Mit der Leica vom Westerkoog zum Blauort“. Die historischen Schwarz/Weiß-Aufnahmen aus den 70er Jahren werden in der Fotoausstellung durch kontrastierende Farb-Fotografien einer Islandreise ergänzt.
Der in Bordesholm lebende Fotograf Klaus Müller wurde 1973 durch eine Veröffentlichung von Wolfgang Erz, stellv. Naturschutzbeauftragter der Bundesregierung, motiviert, die Einzigartigkeit des Dithmarscher Wattenmeers zu dokumentieren. Erz war ein Wegbereiter des Nationalparkgesetzes von 1985 in Schleswig-Holstein; seit 2009 ist das Wattenmeer als UNESCO-Welterbe geschützt. Klaus Müller hat auf seinen Wattwanderungen zum »Blauort« in Dithmarschen die fragile Schönheit des Wattenmeeres und in der Gezeitenzone des Deichvorlandes die Vielfalt grafischer Strukturen in der Natur und den Uferschutzanlagen festgehalten.

Das Kunstheft 20 in der Reihe PHOTOGRAPHIA BOREALIS erscheint zu dieser Ausstellung, die die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Denkmalfonds Schleswig-Holstein ausrichtet. Das Begleitheft enthält Texte von Oliver Stolz, Klaus Müller, Frank Trende und Heiner Egge.

Laufzeit von Januar bis Ende März 2025

Öffnungszeiten: montags bis donnerstags 9–16 Uhr, freitags bis 14 Uhr.

Anfahrt/Adresse: Faluner Weg 6 in 24109 Kiel (www.sgvsh.de)

Eintritt frei. Parkplätze am Haus. ÖPNV (KVG-Bus) ca. 300m („Altes Forsthaus“).

Wir laden ein zu der Eröffnung am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 17 Uhr
Es sprechen Stefani Isabel Pejml M.A. und Frank Trende
Der Fotograf ist anwesend.

Bitte melden Sie sich an unter: info@sparkassenstiftung-sh.de
Weitere Informationen unter: www.sparkassenstiftung-sh.de

Einladung PDF

Wilfried Likuski "Wenn der Wattwurm ruft" (PDF)

Download MP4-Datei unter https://my.hidrive.com/lnk/HPXq0UZss(430 MB HiDrive Share): Filmdokumentation von Klaus Müller: Mit der Leica vom Westerkoog zum Blauort, mit Texten von Heiner Egge und Frank Trende

Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein

Wanderausstellung

Als „Nachfolger“ zu Ausstellung und Katalog der „ZEITENWENDE – Die Fischer vom Holm in Schleswig an der Schlei“ hat der in Selk bei Schleswig tätige Fotograf Holger Rüdel seine Arbeiten zu den „Nomaden unserer Zeit – Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ vorgelegt.

Die als Wanderausstellung konzipierte Fotopräsentation startete Ende März 2023 in Schleswig (Nospa) und führt über Stationen in Kiel (Sparkassenstiftung), Neumünster (Museum Tuch+Textil), Rendsburg (Museen im Hohen Arsenal), das Museum „Steinzeitpark“ (Albersdorf) und das „Erlebnis Bungsberg“ in Ostholstein bis nach Keitum auf Sylt, wo sie bis zum 20. Juli 2025 gezeigt wird.

Über einen längeren Zeitraum hinweg hat Holger Rüdel – wie schon bei den letzten Holmer Fischern an der Schlei – vier der noch in Schleswig-Holstein professionell tätigen Wanderschäfereien fotografisch und dokumentarisch begleitet.

Eine Hommage an das letzte „Nomadentum“ in Form der „Transhumanz“.

Wie schon bei den Holmer Fischern wandern zahlreiche Aufnahmen als AluDibonds an mehrere Ausstellungsorte im Norden. Und wie schon zuvor erschien ein Begleitkatalog im Wachholtz Verlag, gelayoutet von Michael Herold (Heiligenstedten) und gedruckt bei der Gutenberg Beuys Feindruckerei (Langenhagen).
Die Ausstellung wird ab Anfang August bis zum 10. November 2023 in Kiel bei der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein zu sehen sein. Zuvor gastiert sie in Schleswig (nospa) und im Juli in Bad Segeberg (Sparkasse Südholstein). Weitere Orte folgen.

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch Fördermittel von: Familie Marc Fielmann, Kulturstiftung Schleswig-Flensburg, Kulturstiftung Rendsburg-Eckernförde, Mittel der Sparkassen Mittelholstein (Rendsburg), Südholstein (Neumünster), der Nospa (Flensburg) sowie der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse (Kiel), sowie mit Mitteln der AktivRegionen Eider und Kanalregion Rendsburg und der „Mitte des Nordens“ sowie EU-Mitteln und Mitteln des Landes Schleswig-Holstein (Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz und Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung -Abteilung Ländliche Entwicklung-).

Medienpartner ist das Magazin „(MOHLTIED!)“.
https://mohltied.de/

Link zu www.holger-ruedel.de: Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein - Holger Rüdel Fotografie

Video von der Eröffnung der Ausstellung  in Keitum unter https://youtu.be/66ciFPvhULQ

Weitere Links:
Fineartprinter: https://www.fineartprinter.de/ger/Ausstellungen/Nomaden-unserer-Zeit.-Wanderschaefereien-in-Schleswig-Holstein3
Deutsche Gesellschaft für Photographie: https://www.dgph.de/ausstellungen/nomaden-unserer-zeit-wanderschaefereien-schleswig-holstein-fotografien-von-holger

s. auch: Wanderausstellungen: Nomaden unserer Zeit

 

Ausstellungen zur Fotografie seit 2020

 

Seit langem präsentiert die Sparkassenstiftung Ausstellungen zur Fotografie:
allein seit 2020 hat sie mehrere Ausstellungen ausgerichtet und gefördert:

  • Michael Herold, Heiligenstedten: „In Würde gealtert – Bauten auf dem Lande im Kreis Steinburg“ (Itzehoe und Kiel)
  • Holger Rüdel, Selk: „Nomaden unserer Zeit – Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein“ (Schleswig, Bad Segeberg, Kiel, Rendsburg, Neumünster und Keitum/Sylt).
  • Elga und Volker Wettlin, Westensee: „Vergessenes Erbe – Silos in Schleswig-Holstein“ (Kiel)
  • Gisela Floto, Hamburg/Kletkamp: „Spuren und Transformationen“ (Kiel und Schleswig)
  • Holger Rüdel, Selk: „Zeitenwende – Die Fischer vom Holm in Schleswig“ (Kiel, Schleswig und Unewatt, Flintbek und Schwerin)
  • Alexandra Mahler-Wings, Kiel: „Stadt – Land - Finnland“ (Kiel)
  • Christian Lux, Kiel: „Lightpainting“ (Kiel)

  

Horst Pfeiffer - in memoriam

Der Bildreporter von dpa und vielen anderen Medienhäusern Norddeutschlands, der Fotograf Horst Pfeiffer (geboren 1942), Nordmoor/Emkendorf, ist Ende Oktober 2020 im Rendsburger Krankenhaus verstorben. Die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein konnte ab September 2018 aus seinem schier unerschöpflichen Fundus und Bildarchiv etliche Fotografien auswählen, die im Jubiläumsjahr 2018 im Gedenken an den SHMF-Mitbegründer Leonard Bernstein (1918-1990) ab September 2018 in Kiel im Sparkassenverband präsentiert wurden. Kombiniert und ergänzt wurden die dpa-SW-Fotos damals von künstlerisch durch den Flensburger Mediendesigner Bernt Hoffmann weiter entwickelten Werken. Die Sparkassenstiftung gab zu diesem Anlass das Heft 16 in ihrer Reihe „PHOTOGRAPHIA BOREALIS“ heraus. Wir denken in Trauer an Horst Pfeiffer und werden ihn in Ehren und in guter Erinnerung halten.

Einladung zur Ausstellung 2018 (PDF)
www.bernt-hoffmann.de

  

100 jahre bauhaus

Die Sparkassenstiftung präsentiert mit ihren Partnern Kulturforum Schleswig-Holstein und BDA Schleswig-Holstein in dem erstmals nach langer Zeit wieder öffentlich nutzbaren "Forum. für Baukultur" am Waisenhof in Kiel SW-Fotografien des Berliner Fotografen Jean Molitor. Die Aufnahmen von Molitor sind aus Anlass des 100sten Jubiläums des bauhaus entstanden und zeigen die vom bauhaus beeinflusste Architektur der Moderne in der gesamten Welt.